• Aktuelles
  • Struktur und Aufgaben
  • Publikationen
    • Publikation BBK NRW
    • Weitere Publikationen
  • Kunst als Beruf
    • Kulturpolitik in NRW
    • Kunst und Bau
    • Ausschreibungen
    • Adressen

Struktur und Aufgaben

Kunst-Machen ist das Eine. Doch ist der Werde­gang als Künstler auch von gesell­schaft­li­chen Rahmen­be­din­gungen sowie von politi­schen und prakti­schen Faktoren beein­flusst. Um diese wirksam zu steuern und zu nutzen, bedarf es einer gemein­samen Lobby, z. B. für die Forde­rung nach einer angemes­senen Vergü­tung künst­le­ri­scher Arbeit.
Der BBK Köln bietet Künst­le­rinnen und Künst­lern ein Forum für berufs­spe­zi­fi­sche und kultur­po­li­ti­sche Themen. Er bietet kosten­lose Infor­ma­tionen z. B. zu Verträgen mit Galerien, zum Urheber- und Steuer­recht oder zur Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung.

BBK LANDESVERBAND NRW

BUNDESVERBAND BILDENDER KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER LANDESVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Aktuelles

Skip to content

Neuigkeiten

Ausschreibung Ausstellung Klare Kante!

10.11.2022 bis 8.1.2023 im Dortmunder U   Der BBK Westfalen e. V. lädt die im BBK Landesverband NRW organisierten Kunstschaffenden zur Beteiligung an der jurierten Landeskunstausstellung mit dem Thema Klare Kante! auf der Ebene 6 im Dortmunder U auf. Teilnahmeberechtigt sind alle in den neun BBK-Bezirksverbänden in NRW organisierten Mitglieder. Bewerbungen sind bis zum 30. Mai […]

Podiumsdiskussion Die Soziale...

  Am 8. April 2022 diskutierten unter dem Titel „Durchstarten für die Kunst“  – Mit einer verbesserten sozialen Absicherung und einer angemessenen Ausstellungsvergütung für Künstler:innen  vor Publikum im Kölner WDR-Funkhaus  Dr. Hildegard Kaluza, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Bettina Fischer, Literaturhaus Köln, Doris Frohnapfel, Köln, Künstlerin, Co-Vorsitzende BBK Landesverband NRW und Jörg Stüdemann, Beigeordneter […]

„Kunst Relevanz – Arbeit und Gesellschaft“

Der BBK Landesverband hat gerade die Broschüre „ Kunst Relevanz – Arbeit und Gesellschaft“ zum Aspekt der Arbeitsbedingungen freischaffender bildender Künstler:innen herausgebracht. Die unzureichende Wertschätzung der Kunst- und Kulturarbeit durch ein ineinandergreifendes System aus angemessener Bezahlung, sozialer Absicherung und ausreichender Renten zu ersetzen, ist nicht erst seit der Pandemie eine von vielen Forderungen an den Kulturbetrieb. […]

„Auf geht’s!“ Stipendium geht in die nächste Runde

Das Stipendienprogramm für freischaffende Künstlerinnen und Künstler Die Landesregierung stellt erneut 90 Mio. Euro für ein Stipendienprogramm zur Verfügung. Nach 2020 und 2021 können sich auch in diesem Jahr bis zu 15.000 Künstlerinnen und Künstler um ein Stipendium in Höhe von 6.000 Euro bewerben. Die Stipendien richten sich an freischaffende, professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler […]

ProKunsT6 – Digitales Handbuch Bildende Kunst

Erstmals ist das vom BBK Bundesverband herausgegebene Standardwerk in digitaler Fassung erschienen. Das Handbuch enthält Informationen zum Berufsstart, zum künstlerischen Einkommen, zu Steuern, sozialer Sicherung, Urheberrecht, Kunst am Bau und vieles andere mehr. In den aktualisierten Kapiteln finden sich zahlreiche Links zu weiterführenden Informationen sowie Musterver- träge, -formulare und Checklisten. Ca. 190 Seiten, interaktives PDF, […]

Start Art Week | Das erste St...

Herzliche Einladung an alle Künstler:innen! Mit über 30 Veranstaltungen an unterschiedlichen Standorten im Zentrum von Düsseldorf startet vom 01. bis 10. Oktober 2021 das Pilotprojekt der Start Art Week, dem ersten Startup-Event für die Kunst und Kunstschaffende. In zahlreichen Workshops geht es um die unterschiedlichsten Themen und Herausforderungen vor denen Kunstschaffende gerade am Beginn Ihrer […]

Künstlersozialkasse: Bundeskabinett billigt Verbesserungen

Pressemitteilung des BBK Bundesverbands Berlin, den 12.05.2021. Das Bundeskabinett hat heute einen Gesetzesvorschlag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gebilligt, wonach Künstlerinnen und Künstler übergangsweise deutlich mehr Geld als sonst mit nicht-künstlerischer Tätigkeit verdienen dürfen, ohne ihren Versicherungsschutz in der Künstlersozialkasse (KSK) zu verlieren. Die Verdienstgrenze für selbstständige, nicht künstlerische Arbeit, die normalerweise wie für Minijobs […]

Aktueller Newsletter des Kulturrates NRW

Bilanz der Corona-Pandemie 2020 aus Sicht des Kulturrats NRW (17.12.2020) Hier finden Sie eine stichwortartige Bilanz über das Corona-Jahr 2020, die Ergebnisse der kulturpolitischen Anstrengungen auf Bundes- und Landesebene, eine Übersicht der bisherigen Arbeit des Kulturrates NRW und seine zukünftige Aufgaben: https://www.kulturrat-nrw.de/bilanz-der-corona-pandemie-2020-aus-sicht-des-kulturrats-nrw/ Der aktuelle Newsletter des Kulturrates NRW findet sich hier: https://www.kulturrat-nrw.de/corona-rundbrief-nr-32-mitglieder-informationen-27-01-2021/

Leitlinie Ausstellungsvergütung 2021 ist erschienen

Mit der aktualisierten Fassung der „Leitlinie Ausstellungsvergütung“ bietet der BBK Bundesverband Künstler*innen eine Verhandlungsgrundlage und weist Veranstalter*innen und Institutionen den Weg zur angemessenen Vergütung der Leistungen von Künstler*innen im Zusammenhang mit Ausstellungen. Sie definiert Anwendungsbereich und Kriterien und bietet Musterberechnungen und einen Mustervertrag. Hier als PDF: Leitlinie_Ausstellungsvergütung_2021

Nach der Krise: Durchstarten! – Podiumsgespräch

Nach der Krise: Durchstarten!– Podiumsgespräch zu Lage und Zukunft der Bildenden Künstler*innen in NRW Am 2. Oktober 2020 diskutierten im Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, der Vorsitzende des Kulturrates NRW, Gerhart Baum, sowie die Bildenden Künstler*innen Ilka Helmig und Roland Schappert aktuelle wie langfristige Themen der Sparte in Bezug auf die Kunstförderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Gespräch moderierte der kulturpolitische […]

  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter »

Newsletter

Impressum/Kontakt

Archiv